B-phrygische Tonleiter
Andere Bezeichnungen
B-phrygisch, B-phrygische Skala, B-phrygische Tonleiter
Klang
mystisch, geheimnisvoll, drückend
Töne
Nutzung
Vorzeichen
Intervalle
Wusstest du schon?
Weitere Informationen
Die B-phrygische Tonleiter ist durch ihre charakteristischen Intervalle wie die kleine Sekunde und die kleine Terz geprägt. Sie erzeugt einen geheimnisvollen, orientalischen Klang.
Die B-phrygische Tonleiter, bestehend aus den Tönen B, Ces, Des, Es, F, Ges, As, ist eine modale Skala, die durch ihre charakteristische kleine Sekunde (♭2) und die kleine Terz (b3) geprägt ist. Harmonisch bietet sie eine reichhaltige Grundlage für Spannungsakkorde, insbesondere in der Jazz- und Weltmusik. Klanglich vermittelt sie eine exotische, mystische Atmosphäre, die oft in der Filmmusik und in der Fusion verwendet wird. Ihre Struktur fördert die Erzeugung von Dissonanzen und komplexen Harmonien, was sie zu einem wertvollen Werkzeug für Komponisten macht.
FAQs
Wir beantworten gängige Fragen rund um die
B-phrygische Tonleiter
Die Formel für die phrygische Tonleiter lautet: 1, ♭2, ♭3, 4, 5, ♭6, ♭7.
Die B-phrygische Tonleiter hat zwar eine kleine Terz, ist dennoch keine Moll-Tonleiter. Sie gehört zu den Kirchentonleitern (Modi), die schon im Mittelalter verwendet worden sind.
Die B-phrygische Tonleiter besteht aus den Tönen B, Ces, Des, Es, F, Ges, As