Ais-äolische Tonleiter
Andere Bezeichnungen
Ais Natürliche Molltonleiter, Ais-äolisch, Ais-äolische Skala
Klang
traurig, geheimnisvoll, tief
Töne
Nutzung
Vorzeichen
Intervalle
Die Ais-äolische Tonleiter folgt den Intervallen 1, 2, ♭3, 4, 5, ♭6, ♭7, 1:
- große Sekunde – kleine Sekunde – große Sekunde – große Sekunde – kleine Sekunde – große Sekunde – große Sekunde
Wusstest du schon?
Weitere Informationen
Die Ais-äolische Tonleiter ist eine Moll-Tonleiter mit charakteristischen Intervallen wie der kleinen Terz und der kleinen Sexte. Ihr Klang ist dunkel und melancholisch. Ursprünglich war die Äolische Tonleiter eine Kirchentonleiter im Mittelalter.
Die Ais-äolische Tonleiter, auch als natürliche Molltonleiter bekannt, bietet eine melancholische Klangfarbe durch die kleine Terz (Cis) und die kleine Sexte (Fis). Harmonisch wird sie häufig über Mollakkorden verwendet, was emotionale Tiefe erzeugt. Ihre Struktur ermöglicht die Verwendung von Subdominant- und Dominantakkorden, die Spannung aufbauen und zu einer Auflösung in die Tonika führen. Diese Tonleiter ist besonders in der zeitgenössischen Musik und im Jazz von Bedeutung, da sie kreative Improvisationen und modale Spannungen fördert.
FAQs
Wir beantworten gängige Fragen rund um die
Ais-äolische Tonleiter
Der äolische Tonleiter besteht aus den Tönen Ais, His,Cis, Dis, Eis, Fis, Gis
Die Tonart ais-Moll hat sieben Vorzeichen: fünf Kreuzvorzeichen.