(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-KMJR6LS');

Musiklexikon

Ais-lokrische Tonleiter

Andere Bezeichnungen

Ais-lokrisch, Ais-lokrisch, lokrische Tonleiter Ais

Klang

Unheimlich, schwebend, angespannt

Töne

Die Ais-lokrische Tonleiter besteht aus Ais, H, Cis, Dis, E, Fis, Gis. Wichtige Intervalle sind die kleine Sekunden (H-Cis) und die verminderte Quint (Ais-E).

Nutzung

Die Ais-lokrische Tonleiter wird oft im Jazz und in experimenteller Musik verwendet, da ihre unkonventionellen Intervalle interessante harmonische Spannungen erzeugen.

Vorzeichen

Die Ais-lokrische Tonleiter hat fünf Kreuzvorzeichen (Fis, Cis, Dis, Gis, Ais), die am Anfang des Notensystems stehen und für alle entsprechenden Noten gelten.

Intervalle

Die Ais-lokrische Tonleiter folgt den Intervallen #1, ♭2, ♭#3, #4, ♭5, ♭#6, ♭#7, 1:

  • kleine Sekunde – große Sekunde – große Sekunde – kleine Sekunde – große Sekunde – große Sekunde – große Sekunde
Noten Intervall
Ais → H kleine Sekunde
H → Cis große Sekunde
Cis → Dis große Sekunde
Dis → E kleine Sekunde
E → Fis große Sekunde
Fis → Gis große Sekunde
Gis → Ais große Sekunde

Wusstest du schon?

Die Ais-lokrische Tonleiter, oft als unharmonisch angesehen, wird in der modernen Jazzmusik für ihre spannungsgeladenen Klänge geschätzt.

Weitere Informationen

Die Ais-lokrische Tonleiter ist eine Kirchentonart, die nicht aus dem Mittelalter, sondern aus der Moderne kommt. . Ihr düsterer Klangcharakter eignet sich gut für experimentelle Musik.

Mehr erfahren

Die Ais-lokrische Tonleiter ist durch ihre verminderte Quinte (♭5) und die charakteristischen verminderten Intervalle geprägt, was ihr einen dissonanten und spannungsgeladenen Klang verleiht. In der harmonischen Analyse wird sie oft über verminderten Akkorden verwendet, was zu einer besonderen Ausdruckskraft in der zeitgenössischen Musik führt. Ihre Verwendung in Jazz und experimenteller Musik zeigt die Flexibilität und die Möglichkeit, komplexe harmonische Strukturen zu schaffen. Die klangliche Charakteristik ist düster und geheimnisvoll, ideal für atmosphärische Kompositionen.

FAQs

Wir beantworten gängige Fragen rund um die

Ais-lokrische Tonleiter

Welcher Ton ist AIS?

Ais ist der Grundton der Ais-lokrischen Tonleiter, die aus Ais, H, Cis, Dis, E, Fis, Gis besteht.