(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-KMJR6LS');

Musiklexikon

Ais-Ganztonleiter

Andere Bezeichnungen

Ais-Ganztonleiter, Ais-Hexatonik

Klang

Luftig, schwebend, geheimnisvoll

Töne

Die Ais-Ganztonleiter besteht aus Ais, His, Cisis, Disis, Fis, Gis. Wichtige Intervalle sind die große Sekunde (Ais-His) und die übermäßige Quarte (Cisis Ais-Disis). Diese Struktur erzeugt einen schwebenden Klang.

Nutzung

Die Ais-Ganztonleiter wird häufig im Jazz und in der experimentellen Musik verwendet, um eine schwebende, traumhafte Atmosphäre zu erzeugen.

Vorzeichen

Die Ais-Ganztonleiter hat acht Kreuzvorzeichen: Fis, Cisis, Gis, Disis, Ais und His, die am Anfang des Notensystems stehen und für alle entsprechenden Noten gelten.

Intervalle

Die Ais-Ganztonleiter folgt den Intervallen einer gleichmäßigen Struktur, die aus großen Sekunden besteht:

  • große Sekunde – große Sekunde – große Sekunde – große Sekunde – große Sekunde – große Sekunde
Noten Intervall
Ais → His große Sekunde
His → Cisis große Sekunde
Cisis → Disis große Sekunde
Disis → Fis große Sekunde
Fis → Gis große Sekunde
Gis → Ais große Sekunde

Wusstest du schon?

Die Ais-Ganztonleiter, auch als "Ais-Welt" bekannt, wird selten verwendet, bietet aber interessante klangliche Möglichkeiten in der modernen Musik.

Weitere Informationen

Die Ais-Ganztonleiter ist eine gleichmäßige Skala mit durchgehenden Ganztonintervallen und besteht aus 6 Tönen (Hexatonik). Ihr Klang ist hell und schwebend, ideal für experimentelle Musik.

Mehr erfahren

Die Ais-Ganztonleiter, bestehend aus den Tönen Ais, His, Cisis, Disis, Fis, Gis, Ais, ist eine symmetrische Skala, die durch gleichmäßige Ganztonintervalle charakterisiert ist. Harmonisch ermöglicht sie die Erzeugung von schwebenden, traumhaften Klanglandschaften, ideal für impressionistische Musik. Ihre klangliche Charakteristik ist hell und schillernd, was sie besonders für experimentelle und moderne Kompositionen prädestiniert. In der Jazz-Improvisation wird sie oft verwendet, um eine fließende, unbestimmte Harmonik zu schaffen, die den Musiker zu kreativen Höhenflügen anregt.

FAQs

Wir beantworten gängige Fragen rund um die

Ais-Ganztonleiter

Wie lautet die Formel für die Ganztonskala?

Die Formel für die Ganztonleiter ist: Ganzton, Ganzton, Ganzton, Ganzton, Ganzton, Ganzton.