(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-KMJR6LS');

Musiklexikon

Ais-dorische Tonleiter

Andere Bezeichnungen

Ais dorisch, Ais dorische Skala

Klang

Lebendig, kraftvoll, geheimnisvoll

Töne

Die Ais-dorische Tonleiter besteht aus Ais, His, Cis, Dis, Eis, Fisis, Gis, Ais. Wichtige Intervalle sind die, die kleine Terz(Ais-Cis), die große Sext (Ais-Fisis) und die kleine Septime (Ais-Gis).

Nutzung

Die Ais-dorische Tonleiter wird oft im Jazz und in der Rockmusik verwendet, ideal für improvisierte Melodien.

Vorzeichen

Die Ais-dorische Tonleiter hat acht Kreuzvorzeichen (Fisis, Cis, Gis, Dis, Ais, Eis, His). Die Doppelkreuze werden zweimal gezählt.

Intervalle

Die Ais-dorische Tonleiter folgt den Intervallen: #1, #2, ♭#3, #4, #5, x6, ♭#7, 1.

  • große Sekunde – kleine Sekunde – große Sekunde – große Sekunde – große Sekunde – kleine Sekunde – große Sekunde
Noten Intervall
Ais → His große Sekunde
His → Cis kleine Sekunde
Cis → Dis große Sekunde
Dis → Eis große Sekunde
Eis → Fisis große Sekunde
Fisis → Gis kleine Sekunde
Gis → Ais große Sekunde

Wusstest du schon?

Die Ais-dorische Tonleiter, oft in Jazz und Fusion verwendet, bietet durch ihre charakteristische ♭7 kleine Sext und kleine Septim einen besonderen Klang, der Improvisationen bereichert.

Weitere Informationen

Die Ais-dorische Tonleiter ist eine Kirchentonleiter mit einer charakteristischen großen Sexte und einer kleinen Septime. Ihr Klang ist melancholisch und zugleich lebendig.

Mehr erfahren

Die Ais-dorische Tonleiter ist eine modale Skala, die sich durch ihre charakteristische große Sexte (Fisis) auszeichnet, was ihr einen hellen, optimistischen Klang verleiht. In der harmonischen Funktion wird sie häufig über Moll7-Akkorden verwendet, da die kleine Sept (Gis) eine starke Verbindung zur tonalen Basis schafft. Diese Tonleiter findet Anwendung in Jazz, Rock und Weltmusik, wo sie durch ihre Flexibilität und Ausdruckskraft besticht. Ihre Intervalle ermöglichen eine Vielzahl von melodischen und harmonischen Möglichkeiten, die sowohl Spannung als auch Auflösung erzeugen.

FAQs

Wir beantworten gängige Fragen rund um die

Ais-dorische Tonleiter